Umeboshi: Alles, was Sie über die fermentierte Pflaume im Herzen der japanischen Tradition wissen müssen

Eine kleine Pflaume mit großer Vergangenheit
Umeboshi (梅干し), wörtlich „getrocknete Pflaume“, ist viel mehr als nur ein Gewürz. Diese kleine, runzelige Kugel, salzig und würzig zugleich, ist seit über 1.000 Jahren ein fester Bestandteil der japanischen Küche. Sie wurde bereits in der Heian-Zeit (794–1185) verzehrt und von den Samurai als Kriegsnahrung verwendet: leicht, lange haltbar und bekannt für ihre belebende Wirkung.
Auch heute noch befindet es sich in der Mitte des weißen Reises vieler Bentōs und erinnert an die japanische Flagge – eine Geste, die ebenso symbolisch wie nützlich ist, da Umeboshi als natürliches antimikrobielles Mittel wirkt.
Was genau ist Umeboshi?
Trotz seines Namens stammt Umeboshi nicht von einer Pflaume im westlichen botanischen Sinne. Es stammt von der Ume (Prunus mume) , einer Frucht zwischen Pflaume und Aprikose. Die noch grüne Frucht wird geerntet und anschließend lange in Salz fermentiert , manchmal mit roten Shiso- Blättern, die ihr ihre charakteristische Farbe verleihen.
Das Ergebnis ist ein zugleich sehr salziges, würziges und umamireiches Produkt, das aufgrund seiner aromatischen Kraft eine Zutat ist, die in kleinen Mengen, aber mit großer Wirkung eingesetzt wird.
Ein gesundes Gewürz
Umeboshi gilt traditionell als gesundheitsfördernd:
- Natürliches Verdauungsstimulans
- Alkalisierend : reguliert den Säuregehalt des Körpers
- Quelle von Antioxidantien (insbesondere dank Shiso)
- Volksheilmittel gegen Müdigkeit oder Kater
In der Volkstradition wird manchmal ein Aufguss aus heißem Tee mit Umeboshi ( Umeboshi Cha ) verwendet, um schwierige Morgen zu erleichtern.
Wie verwendet man Umeboshi beim Kochen?
Einfachste Verwendung: in Tsukemono
Umeboshi kann einfach pur , wie ein Tsukemono , zu einer Schüssel Reis oder einem japanischen Gericht serviert werden. Dies ist nach wie vor eine der authentischsten Arten, es zu essen.
Zum Panieren des Seidentofus
Ein klassisches, pflanzliches Rezept: Zerdrücken Sie eine Umeboshi leicht zu einer Paste und geben Sie diese auf frischen Seidentofu ( Hiyayakko , 冷奴). Verfeinern Sie das Ganze mit etwas Sojasauce und einigen Nori- oder gerösteten Sesamspänen. Ein äußerst einfaches, erfrischendes und charaktervolles Gericht.
Weitere Ideen:
- Als Vinaigrette : fein gehackte Umeboshi + neutrales Öl + Mirin oder Zitronensaft
- Gemischt mit weißem Miso oder Sesampaste , für eine leckere Sauce
- Als Füllung für Onigiri (Reisbällchen)
- In Brühe oder auf Soba-Nudeln
- Im heißen Aufguss mit geriebenem Ingwer
Bitte beachten: Da der Geschmack sehr intensiv ist, reicht bereits eine kleine Menge aus.
Wo findet man hochwertige Umeboshi?
Auf EatInJapan.be wird Umeboshi in einer biologischen, handwerklichen und zusatzstofffreien Version angeboten, getreu den traditionellen japanischen Methoden.
→ Entdecken Sie unsere Bio-Umeboshi
→ Siehe auch Umeboshi-Paste – einfacher im Alltag abzumessen