Wakame to Kyûri no Hiyashi-Suimono – Kalte klare Suppe mit Wakame und Gurke

Wakame to Kyûri no Hiyashi-Suimono - Soupe Claire Froide au Wakame et Concombre

Wenn in Japan der Sommer beginnt und die Temperaturen steigen, werden die Gerichte leichter, frischer und fast durchsichtig. Wakame to Kyūri no Hiyashi-suimono ist ein perfektes Beispiel für diese Sommerküche: eine kalte, klare und delikate Suppe aus rehydriertem Wakame-Algen, dünnen Gurkenscheiben und einer dezent gewürzten Essigbrühe.

Dieses Gericht serviert man zu Beginn einer Mahlzeit, fast wie ein durstlöschender Schluck, oder als Beilage zu weißem Reis und gegrilltem Gemüse. Seine süß-säuerliche Frische erinnert ein wenig an Tsukemono, ist aber flüssiger und luftiger. Es ist in wenigen Minuten zubereitet und gekühlt serviert: eine kleine Zen-Pause , die man langsam trinkt, wenn es zu heiß wird.

Manchmal heißt es, diese Suppe sei in Haushalten entstanden, in denen weder Zeit noch Lust bestand, mitten im Sommer lange zu kochen – dennoch hat sie sich als klassisches japanisches leichtes Gericht etabliert.

Zutaten (für 2 Personen)

  • 1 japanische Gurke (oder eine halbe englische/europäische Gurke)
  • 3-4 g getrocknetes Wakame (ca. 1 kleine Handvoll)
  • 2 Tassen (ca. 480 ml) kaltes, leichtes Dashi (idealerweise Shojin Dashi – Kombu & Shiitake oder ein einfaches Kombu Dashi)
  • 1 TeelöffelShoyu (japanische Sojasauce)
  • 1 Teelöffel Mirin
  • 1/4 Teelöffel Salz (oder nach Geschmack)
  • Optional:
    • Ein paar dünne Scheiben frischen Ingwers (zum Garnieren)
    • Ein paar Zweige gehackte Frühlingszwiebeln oder Shiso (zum Garnieren)

Anweisungen

Bereiten Sie das Dashi vor:

  • Für ein schnelles und einfaches kaltes Kombu-Dashi : 5 g Kombu in 500 ml kaltem Wasser mindestens 4 Stunden oder idealerweise über Nacht im Kühlschrank einweichen. Vor Gebrauch den Kombu herausnehmen.
  • Für ein Kombu-Shiitake-Dashi: Ein Stück Kombu- Alge und einen getrockneten Shiitake-Pilz in Wasser ziehen lassen, ohne es zu kochen. Sie können auch fertiges Dashi-Pulver verwenden.

Zubereitung des Wakame:

  • Legen Sie das getrocknete Wakame für 5 bis 10 Minuten in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Dadurch wird es rehydriert und sein Volumen nimmt deutlich zu.
  • Sobald es rehydriert ist, lassen Sie es gut abtropfen. Drücken Sie es vorsichtig zwischen Ihren Händen aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
  • Schneiden Sie das Wakame in essbare Stücke (ca. 2–3 cm).

Gurke vorbereiten:

  • Waschen Sie die Gurke gründlich. Für ein traditionelleres Aussehen und eine bessere Geschmacksaufnahme können Sie sie mit etwas Salz einreiben (Itazuri-Salz) und anschließend vor dem Schneiden abspülen.
  • Die Gurke sehr dünn schneiden. Mit einer Mandoline erhält man gleichmäßige, fast durchsichtige Scheiben.
  • Um die Gurke knackiger und weniger wässrig zu machen, können Sie sie mit einer kleinen Prise Salz bestreuen, 5–10 Minuten ruhen lassen und sie dann vorsichtig ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

Zubereitung der Brühe (Suimono):

  • Mischen Sie in einer großen Schüssel das kalte Dashi mit der Sojasauce, Mirin und Salz.
  • Probieren Sie und passen Sie die Würze nach Belieben an. Der Geschmack sollte zart und ausgewogen sein.

Montage und Service:

  • Verteilen Sie die rehydrierten Wakame- und Gurkenscheiben auf zwei einzelne Suppenschüsseln.
  • Die kalte Brühe vorsichtig über das Wakame und die Gurke gießen.
  • Fügen Sie nach Belieben optionale Toppings (Ingwer, Frühlingszwiebeln, Shiso) hinzu.
  • Sofort servieren. Diese Suppe sollte sehr kalt serviert und gegessen werden.

Tipps für perfektes Suimono:

  • Dashi-Qualität: Der Geschmack dieser Suppe hängt fast ausschließlich von der Qualität Ihres Dashi ab. Hausgemachtes, gut gebrühtes Dashi ist entscheidend. Verwenden Sie nach Möglichkeit Kombu und Shiitake-Dashi für einen tiefen, pflanzlichen Umami-Geschmack.
  • Feinheit der Schnitte: Sehr dünne Gurkenscheiben und ebenso große Wakame-Stücke tragen zur optischen Eleganz und Textur der Suppe bei.
  • Sehr kalt servieren: Die Erfrischung ist einer der Reize dieses Gerichts. Sie können das Dashi vor dem Anrichten ruhig eine Weile im Kühlschrank kühlen.

Dies ist eine einfache, aber unglaublich elegante Suppe, die die Feinheit und Frische der japanischen Sommerküche verkörpert. Guten Appetit!

Zurück zum Blog